Fachberatung
In Ihrer Einrichtung gibt es Hinweise auf sexuelle Übergriffe bzw. Sexualstraftaten ?
Sie wollen für die Optimierung gewaltpräventiver struktureller und/oder personelle Voraussetzungen entwickeln ?
Schutzkonzepte zur Prävention
Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt verankern, konkretisieren, überprüfen und weiterentwickeln, wie der „Runde Tisch" es empfiehlt
- haupt- und ehrenamtliche Jugendarbeit, im Freizeit- und Sportbereich
Alle Kraft, die wir fortgeben,
kommt erfahren und verwandelt wieder über uns.
Rainer Maria Rilke
Fallsupervision
Fallsupervision bei der belastenden und verantwortungsvollen Arbeit mit viktimisierten Kindern und Jugendlichen oder sexuell grenzverletzenden Minderjährigen und ihrem sozialen Bezugspersonen
- für Teams und Einrichtungsleitung
Fortbildung oder Fachreferent
Konzeption und Durchführung von Fortbildung zum Themenkreis „Kinderschutz"
Fachreferent für eine Fachveranstaltung zum Themenkreis „Kinderschutz"
Aufbau eines Jugendprojektes
Aufbau eines ambulanten oder stationären Jugendhilfeprojekt für sexuell traumatisierte Kinder und Jugendlichen oder dissexuell auffällige Minderjährige
ANGEBOT
Tagesfortbildung Sexualpädagogik für stationäre Jugendhilfeeinrichtungen
Montag, 4.November 2019
Diese Fortbildung soll dazu motivieren, die Sexualkultur der Einrichtung bewusst zu machen und sexuelle Bildung junger Menschen aktiv so zu gestalten, dass sie einen guten Weg finden, ihre Sexualität ist Leben zu bringen. Jugendliche brauchen dafür Erfahrungsräume, auch in Jugendhilfeeinrichtungen. Wie diese Lern- und Lebensräume ausgestaltet werden können und ihr Recht auf sexuelle Selbstbestimmung geschützt werden kann, soll in der Fortbildung erarbeitet werden.
Themen und Ablauf der Fortbildung (Beispiel):
Sexuelle Grundrechte
Definitionen (Sexualität, sexuelle Grenzverletzungen, sexuelle Gewalt).
Sexualität von Kindern vs. Sexualität von Jugendlichen - welche Unterschiede sind zu beachten und welche Entwicklungsaufgaben haben die jungen Menschen zu bewältigen?
- AG 1: Sexualpädagogische Aufgabenstellungen für die Arbeit mit Kindern von der Pubertät
- AG2: Sexualpädagogische Aufgabenstellungen für die Arbeit mit Kindern in der Pubertät
- AG 3: Sexualpädagogische Aufgabenstellungen für die Arbeit mit älteren Jugendlichen
Festhalten der Ergebnisse auf Flipchart-Bögen, anschließend Präsentation und Diskussion im Plenum
Drei Fragen in Sachen Sexualität (Antworten im Plenum erarbeiten):
- Was müssen wir den Kindern und Jugendlichen vermitteln?
- Was fragen uns die Kinder und Jugendlichen?
- Was wollen Kinder und Jugendliche wissen, wagen aber nicht, uns danach zu fragen?
15 Themenkreise der sexualpädagogische Arbeit
Sammlung von Ideen unter den Stichworten (Handout für allen Teilnehmenden)
Zusammenfassung und Diskussion der Anregungen im Plenum
Diskussion der Frage, inwieweit sich diese Themen bereits in der sexualpädagogischen Praxis abbilden.
„Wand unserer Stärken“- 5 Fragen an jede/n Teilnehmenden
(vorbereitete Karten zum Anheften an die Wand).
- Meine Haltung zu meinem Auftrag Sexualpädagogik.
- Was ich den Kindern/Jugendlichen vor allem mit ins Leben geben möchte, wenn es um Sexualität geht.
- Welches Thema ich gut mit den Kindern/Jugendlichen bearbeiten kann und werde.
- Was fällt mir schwer fallt, bzw., wo ich meine Grenzen sehe.
- Was ich als Voraussetzung erwarte oder wobei brauche ich Hilfe.
Gemeinsames Gestalten der „Wand unserer Stärken“.
Abschlussrunde („was nehme ich mit…“)
Organisatorisches:
- Die Fortbildung kann als Inhouse-Veranstaltung realisiert werden
- Die maximale Teilnehmerzahl: 25 Mitarbeitende
- Der Raum sollte mit einer Beamer-Projektionsfläche, eine Pinnwand und Flipchart ausgestattet sein. Bestuhlung: Halbkreis, ohne Tische.
- Raumgröße: mindestens 40 Quadratmeter.
Kosten der Fortbildung:
- Honorar: 950,00 €
- Fahrtkosten: 0,30 €/km
Zuzüglich Umsatzsteuer (19%)
- Ggf. Übernachtungskostenpauschale: 100,00 € pro Nacht
W. Meyer-Deters